Das Quartier Strandkai in der HafenCity liegt unmittelbar an der Norderelbe und bietet Besuchern, den hier arbeitenden Menschen und Bewohnern einen wunderbaren Ausblick auf Elbe und Hafen. Aus diesem Grunde sind für die noch folgende Bebauung auf der Strandkai-Spitze einige Wohnungsbauten vorgesehen - exklusive Lage und vermutlich teuer!
Derzeit steht das Gebäude Ensemble Marco-Polo Tower und Unilever Haus noch einsam da. Diese Gebäude haben bereits mehrfache Architekturpreise erhalten. Schön ist, dass Unillever die Passage seines Hauses für Besucher freigegeben hat. Am Ausgang an der Elbseite gelangt man auf die Elbterassen, die zum Verweilen einladen.
Weiterer Anziehungspunkt des Strandkais ist das Cruise-Terminal. Der provisorische Bau ist aus bunten Containern zusammengesetzt. Es gibt regen Kreuzfahrtverkehr an diesem Terminal, der regelmäßig viele Zuschauer anlockt. Die großen Kreuzfahrtschiffe werden in diesem doch recht engen Wasser-Areal von Schleppern gedreht bevor sie am Kreuzfahrt Terminal festmachen.
Einen Rundgang durch die HafenCity Hamburg haben wir als kindle eBook auf amazon veröffentlicht.
Das HafenCity Quartier Am Sandtorpark/ Grasbrook wurde im Jahr 2009 weitgehend fertiggestellt. Markantestes Gebäude in diesem Quartier ist die ovale Coffee Plaza, Sitz des Hamburger Kaffeehandels.
Spektakulär ist die Katharinenschule mit dem Pausenhof auf dem Dach. Die Katharinenschule ist eine Grundschule mit Platz für 450 Kinder. Neben der Schule befinden sich einige Wohnhäuser für Familien mit Innenhöfen für die gemeinschaftliche Nutzung.
Der Sandtorpark, ein Entwurf von EMBT Arquitectes Associats, befindet sich im Areal des ursprünglichen Sandtorhafens.
Das Quartier Am Sandtorkai/Dalmannkai ist in den Jahren 2003 bis 2009 gebaut worden und ist das erste fertiggestellte Quartier der HafenCity Hamburg. Zentrum dieses Quartiers ist der Traditionsschiffhafen/ Sandtorhafen. An einem schwimmenden Ponton machen regelmäßig historische Schiffe fest.
In diesem Quartier finden sich zahlreiche Wohn- und Bürogebäude. Gastronomie und Einzelhandel haben sich hier bereits etabliert. Empfehlenswert ist z.B. ein Besuch des Messmer Momentums. Eine Ausstellung, ein Shop und der Gastronomie-Bereich bieten interessante und entspannte Einblicke zum Thema Tee und Tee-Produktion.
Am Dalmannkai laden die Dalmann Terrassen zum Verweilen und Genießen der maritimen HafenCity - Atmosphäre ein.
Das Überseequartier bildet das Zentrum der Hafencity. Nach vollständiger Fertigstellung erstreckt es sich von der Straße Am Sandtorkai bis hinunter zur Norderelbe mit dem Kreuzfahrtterminal.
Herzstück des Überseequartiers ist der Überseeboulevard, der über die gesamte Länge des Quartiers Einkaufs- und Gastronomie-Zone werden soll. Der nördliche Teil des Überseequartiers ist bis auf das Gastronomie-Center im ehemaligen Hafenamt bereits fertiggestellt. Das Hafenamt ist das einzige Gebäude aus altem Baubestand. Es wurde 1885/86 gebaut und steht unter Denkmalschutz.
Ein Hotel, das 25hours Hotel HafenCity, hat bereits eröffnet. In diesem Quartier sollen Wohnungen für 1.000 Menschen entstehen, die sich überwiegend im nördlichen Teil befinden.
Das Überseequartier erhält eine eigene U-Bahn Haltestelle der neuen U 4, die bereits eröffnet wurde.
Ein InfoPavillon in der Osakaallee 14 ist Dienstag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
→ Rundgang durch die HafenCity Hamburg bei amazon
Derzeit wird die Eröffnung des Konzerthauses für 2014 erwartet. Die Elbphilharmonie wird 3 Konzertsäle haben. Der große Konzertsaal bietet Platz für 2150 Zuschauer, der mittlere für 550 und der kleine Konzertsaal für 170 Personen. Zudem wird es ein Hotel und Eigentumswohnungen in der Elbphilharmonie geben.
Die Elbphilharmonie wird auf dem ehemaligen Kaispeicher A errichtet, der auf 1111 Stahlbetonpfählen gebaut wurde. Um das Gewicht der Elbphilharmonie tragen zu können, wurde die Gründung um 620 Stahlbetonpfähle erweitert. Der alte Kaispeicher, der vollkommen entkernt wurde, dient als Parkhaus und beherbergt den Backstage Bereich.
Zwischen Kaispeicher A und Elbphilharmonie liegt die Plaza, ein öffentlich zugänglicher Passagen-Bereich mit einem Rundumgang im Außenbereich, der eine phantastische Aussicht auf Hamburg in allen Himmelsrichtungen bietet.
Die Glaselemente der Elbphilharmonie sind hinsichtlich ihrer Wölbung und Bedruckung einzeln per Computer berechnet. Somit ist jedes einzelne Fenster ein Unikat. Die Bedruckung der Scheiben mit sogenannten Chromopunkten dient dem Schutz gegen Sonnenlicht.
Als 1866 in Hamburg der Sandtorhafen eröffnet wurde, galt dieser als einer der modernsten und schnellsten Warenumschlagsplätze der Welt. Heute sind wir, mit dem Bau der HafenCity, Zeugen des größten Stadtentwicklungsprojektes in Europa. Auf einer Fläche von 157 Hektar sollen hier in maritimer Atmosphäre zukünftig 12.000 Menschen wohnen und ca. 40.000 Menschen arbeiten.
Für das gesamte Gebiet ist eine Bebauungszeit bis zum Jahr 2025 geplant. Fertig gestellt sind aktuell große Teile der Quartiere Am Sandtorkai/Dalmannkai, Am Sandtorpark/ Grasbrook, Brooktorkai/Ericus, Strandkai und das nördliche Überseequartier. Das Elbtorquartier, auch das „Wissensquartier“ der HafenCity genannt, befindet sich derzeit im Bau.
→ Rundgang durch die HafenCity Hamburg bei amazon
→Das Kesselhaus mit der HafenCity Ausstellung
→Quartier Sandtorkai/ Dalmannkai
→ Hamburg Citytour: Sehenswürdigkeiten und Attraktionen auf einen Blick