Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Landeshauptstadt ist Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern hat eine Ostsee-Küstenlänge von 2000 km. Deutschlands größte Inseln Rügen und Usedom gehören zu M-V. Der Tourismus ist eines der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes. An der Ostseeküste liegen traditionelle Seebäder wie Boltenhagen und Kühlungsborn mit ihrer Bäderarchitektur.
Hansestädte wie Stralsund, Rostock, Greifswald und Wismar sind weitere touristische Anziehungspunkte Mecklenburg-Vorpommerns.
Die Mecklenburger Seenplatte besteht aus 2028 Seen. Der Müritzer See ist der größte See Deutschlands.
Weitere Informationenen über Mecklenburg:
→ https://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburg-Vorpommern
→ Landesportal Mecklenburg-Vorpommern
Boizenburg liegt im äußersten Westen von Mecklenburg-Vorpommern innerhalb des UNESCO – Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-MV. Die räumliche Einteilung der Altstadt entstand nach dem großen Stadtbrand im Jahre 1709.
Nach der Wende wurde die Altstadt liebevoll restauriert. Im Zentrum der Altstadt befindet sich der große Marktplatz mit dem barocken Rathaus. Das Rathaus wurde 1711 erbaut und gilt als eines der schönsten barocken Fachwerk-Rathäuser Norddeutschlands.
Direkt neben dem Marktplatz steht die Sankt Marien Kirche, die im Ursprung gotisch ist, und im Laufe der Zeit Um- und Anbauten im barocken und neugotischen Stil erlebte.
Rundum Markt- und Kirchplatz reiht sich Fachwerkhaus an Fachwerkhaus. Ein Spaziergang durch die kopfsteingepflasterten, ruhigen Altstadtgassen versetzt den Besucher zurück ins 18. und 19. Jahrhundert. Zahlreiche Gassen führen direkt zum Wall, der fasr die komplette Altstadt umbibt.
Eine wahre Attraktion ist der Wall aus dem 12. Jh., der die Altstadt umgibt. Der Wallring lädt zu einem idylischen Spaziergang unter Linden entlang der beiden parallel verlaufenden Wassergräben ein. Mehr als 40 Brücken verbinden den Wall mit den Fachwerkhäusern der Altstadt.
In Boizenburg steht das Erste Deutsche Fliesenmuseum. Es präsentiert hochwertige Ausstellungen von Fliesen aus der Zeit des Historismus, des Jugendstils und des Art Déco.
Die Fliesenproduktion hat in Boizenburg eine langjährige Tradition. In den 1930-er Jahren war Boizenburg sogar Europas größter Fliesenhersteller. 2003 feierte die Boizenburg Fliesen GmbH ihr 100 jähriges Bestehen. Zahlreiche künstlerisch gestalte Fliesenbilder zieren die Häuser der Stadt und gaben ihr den Beinamen „Fliesenstadt“.
In unmittelbarer Nähe zur Altstadt befindet sich der Boizenburger Hafen. Die ehemals hier ansässige Elbewerft ist seit 1997 geschlossen, das Betriebsgelände wurde zum Gewerbegebiet umgebaut.
In den Grünanlagen neben dem Hafen wurde 2005 ein Weiden-Baumwerk errichtet, der „Boizenburger Schneck“, mit Bühne, Baumhaus und einem symphonischen Weidengang als Verbindung zur Altstadt.
Rathaus Boizenburg von 1711
Der Laubengang des Rathauses
Die alte Stadtwaage
Sankt Marien Kirche
Detailansicht Sankt Marien
Kleine Wallstrasse
Altstadtgasse
Wallgraben mit Bruecken
09_stadtgraben_boizenburg
Fliesenmuseum
Dachlandschaft Boizenburg
Boizenburger Weidenschneck
Ausblick Weidenbaumhaus
Symphonischer Weidengang