Altona gehört erst seit dem Groß-Hamburg Gesetz von 1937 zu Hamburg. Bis 1866 war Altona dänische, danach preußische Stadt.
Über die Entstehung des Namens gibt es eine nette Geschichte, die wir der "Ottensen Chronik" des gleichnamigen Förderkreises entnommen haben:
"Am 29.1.1610 sind mehrere ältere Ottensener wegen der Enstehung des Namens Altona und seines ältesten Kruges (Loheschen) zu Zeugen berufen worden. Der 76 jährige Heinrich Ribbecke sagte unter Eid aus, dass er von seinem Vater gehört hätte, der erste, der in Altona ein Haus gebaut hätte, sei Joachim von Lohe gewesen. Er sei vom Grevenhof hierher gekommen.
Damals habe ein Hamburger Herr zu Joachim von Lohe gesagt, der Bau wäre der Stadt (Hamburg) "all te nah" und müsste darum auch Altona heißen. Als der Zeuge ein Junge war, wurde gerade das fünfte Haus in Altona gebaut"
Hier einige Impressionen aus Hamburg-Altona:
Das Rathaus Altona
Das Rathaus Altona
Der Stuhlmannbrunnen
Der Stuhlmannbrunnen auf dem Platz der Republik
Die Palmaille
Die Hafenkante von Neumühlen
Rainvillterassen
Das Dockland
Die Freitreppe des Dockland
Dockland Aussicht
Dockland Aussicht
Dockland Aussicht
Dockland Aussicht